Finanzierung der Doktorarbeit

Ein Überblick über die wichtigsten Finanzierungsmöglichkeiten für eine Doktorarbeit an Schweizer Universitäten und Hochschulen:

  1. Assistenzstellen: Doktorierende können als wissenschaftliche oder Lehrassistent·innen angestellt werden. Diese Position ermöglicht es, eine Dissertation zu verfassen und gleichzeitig aktiv am akademischen Leben der Fakultät teilzunehmen. Ein Teil des Beschäftigungsgrads ist der Arbeit an der Dissertation gewidmet (dieser Anteil variiert je nach Institution).
  2. Schweizerischer Nationalfonds (SNF): Der SNF finanziert Doktoratsstellen im Rahmen freier Forschungsprojekte. Die Stipendien decken Löhne, Forschungskosten und Mobilität. Einzelstipendien (Doc.CH) wurden im Jahr 2024 abgeschafft.
  3. Kofinanzierte Dissertationen durch private Mittel: In bestimmten Fällen können Doktorierende durch Unternehmen oder private Stiftungen finanziert werden. Diese gesponserten Dissertationen beinhalten teilweise eine Zusammenarbeit mit dem Unternehmen und bieten eine direkte Verbindung zur Industrie. Die Universität betreut und validiert das Projekt, die Finanzierung stammt jedoch grösstenteils von externen Akteuren.
  4. Doktoratsprogramme und Graduiertenschulen: Einige Universitäten bieten Stipendien im Rahmen von strukturierten Doktoratsprogrammen oder Graduiertenschulen an, die finanzielle Unterstützung und eine strukturierte Betreuung gewährleisten.
  5. Regionale Förderungen und private Stiftungen: Verschiedene private Stiftungen und kantonale Förderungen finanzieren Dissertationen in spezifischen Themenbereichen, teilweise mit Fokus auf vielfältige Profile. Diese Stipendien stellen in der Regel keine Löhne dar, weshalb keine Sozialversicherungen (Arbeitslosigkeit, AHV, IV usw.) enthalten sind. Sie werden meist einmalig mit einem festen Betrag vergeben.

Unabhängig von der gewählten Finanzierungsform können Doktorierende Mobilitätsbeiträge für nationale oder internationale Aufenthalte beantragen. Diese Beiträge ermöglichen in der Regel ein Semester, gelegentlich zwei, an einer Partnerinstitution mit dem Ziel, das akademische Netzwerk und die Kompetenzen zu stärken.

Links : EPFLETHZFNSFundraisoHSGUniBeUniFrUniGeUniLuUniNeUZH